1985 wurde der Serama Rassestandard für Asien begründet. Der sich nach folgenden Punkten richtet: 
 
Typ - 30 Punkte 
Charakter - 25 Punkte 
Schwanzfedern - 15 Punkte 
Flügelfedern - 10 Punkte 
Federqualität - 10 Punkte 
Allgemeinzustand - 10 Punkte  
 
Das Amerikanische Bewertungssystem ist leicht abgewandelt: 
Typ und Charakter - 25 Punkte 
Temperament - 15 Punkte 
Schwanzhaltung - 20 Punkte 
Flügel (vor allem die Länge) - 10 Punkte 
Körperbau - 5 Punkte 
Beine - 5 Punkte 
Federbeschaffenheit - 5 Punkte 
Allgemeinzustand - 10 Punkte 
Farbe - 5 Punkte 
Gesamt = 100 Punkte  
 
 
Die Bewertung findet auf einem Tisch und ohne Käfig statt, auch darum müssen Serama Ausstellungstiere 100 % zahm sein. In Deutschland war das Zwerghuhn lange Jahre nicht anerkannt, nun liegt aber die vorerst letzte Fassung (mai 2010) des Europäischen Standards vor. 
 
In den Niederlanden war man da schon weiter, hier wurden Serama bereits nach einem eigenen Rassestandard bewertet und in Ausstellungen gezeigt. 
  
Im Jahr 2000 importierte Jerry Schexnayder 130 Serama aus Malaysia in die USA. Es wurden 105 Hennen und 25 Hähne eingeführt.  Im selben Jahr verzeichnete man schon Nachzuchten, was für die gute Brütigkeit des kleinen Huhnes spricht.  
 
Nach 2002 gründete Jerry Schexnayder den ersten Seramaclub in den USA mit z.Z. etwa 400 Mitgliedern weltweit.  
 
Fortan veranstaltete der "Serama Council of North America" (kurz SCNA) die ersten Ausstellungen bei denen auch der Rassestandard für die USA festgelegt wurde.  
 
Serama sind sehr menschenbezogen und anhänglich. Die ersten Tiere auf dem deutschen Markt stammten aus den USA und wurden über die Niederlande importiert.  
 
2006 wird der "Seramaclub der Niederlande" gegründet. 
 
Die Seramapopulation wächst weltweit ständig, so werden Serama in den USA, Kanada und Europa immer beliebter. 
 
Serama werden weniger nach ihren Farben ( es sind 2500 Farben und Kombinationen möglich) als nach Größe, Gewicht, Haltung und Körperbau bewertet. Alle Farben sind erlaubt, so reicht die Frabenpalette von weiß über braun, wildfarbig, bis hin zu schwarz.  
 
Serama gelten als die friedlichsten Hühner überhaupt, dennoch sollte man den Kampfgeist eines Seramahahnes nie unterschätzen. Wie bei allen Hühnern, sollte nur ein Hahn ein paar Hennen führen. 
 
Hier nun die Fassung des Deutschen Standards, ich bitte um Nachsicht, der Text wurde vom den niederländischen Zuchtfreunden ins Deutsche übersetzt! 
 
Der U.S. Standard, wie er z.B. auch in den Niederlanden von dem dortigen Serama-Club übernommen wurde ist auf der Homepage des  „Serama Council of North America“ nachzulesen.  
 
Die Ringgröße schwankt je nach Klasse zwischen 9 und 11 mm. Beringt wird zwischen der 6. und 14. Woche. 
 
 
																				 |